marion geib publikationen
Vortragstermine
14. November 2023, 15:30
Ev. Kirche Wiebelskirchen
„BIONIK – wie die Technik von der Natur lernen kann"
Gemeindehaus Pfarrgasse
5. Februar 2024, 19:00 Uhr
VHS-Altstadt
„BIONIK – wie die Technik von der Natur lernen kann"
Feuerwehrhaus Altstadt
2024
Gemeinde Kirkel
Ansprechpartner: Max Limbacher
Bäume - Mythen, Fakten Impressionen
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben
2024
Gemeinde Kirkel
Ansprechpartner: Max Limbacher
Wie Pilze unser Leben bestimmen i.V.
Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben
Zu Themen im Bereich der Natur und des Naturschutzes, sind Vorträge im Angebot, die gerne nach Ihren Wünschen schwerpunktmäßig, hinsichtlich der Dauer oder einem regionalen Bezug angepasst werden können.
Honorar nach Vereinbarung.
Derzeit sind die folgenden Vorträge im Angebot:
"Pilze, wie sie unsere Welt am Leben erhalten"
(i.V. geplant Winter 2024/25)
Wir treffen sie an als Vielzeller, wie die essbaren, giftigen und ungenießbaren Ständerpilze. Sie gehen Symbiosen mit Pflanzen ein, um sich gegenseitig mit Wasser und Kohlenstoff zu versorgen. Sie treten als Schimmelpilze auf, die einerseits den Abbau von totem Material beschleunigen, andererseits aber auch als Parasiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen Krankheiten hervorrufen. Ihre heilende Wirkung kommt in der Pharmazie, bspw. bei der Entwicklung von Antibiotika, zum Tragen. Und nicht zuletzt verdanken wir ihnen köstliche Käsespezialitäten. Aber sie können auch Teile von Gebäuden zum Einsturz bringen. Hefepilze nutzen wir, die in unserer Ernährung eine bedeutende Rolle spielen, aber auch als Verursacher von Hautinfektionen krankmachend sein können. Sie alle greifen auf irgendeine Weise in unser Leben ein, wir sind von ihnen abhängig und sie regieren auf ihre Weise die ganze Welt.
"Unsere heimischen Amphibien - Lebensräume und Schutz"
(i.V. geplant Sommer 2025)
Jedoch: die Lage ist ernst: Zehn der 19 heimischen Amphibienarten sind bedroht. Wälder und Äcker werden industriell genutzt, die Landschaften werden immer eintöniger, damit verschwinden die letzten Lebensräume von Fröschen, Kröten, Molchen und Salamandern. Zudem kreuzen immer mehr Straßen die Wanderwege zwischen Sommer- und Winterquartieren, was vielen der Tiere den Tod bringt. Auf der anderen Seite sind es aber auch immer mehr Menschen, die bereit sind, sich um Amphibien kümmern, sei es durch Anlage und Pflege geeigneter Lebensräume oder durch direkte Hilfen bei der jährlichen Massenwanderung.
Welchen Amphibien wir bei uns begegnen können und welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden – darüber berichtet dieser Vortrag.
"Bionik - wie die Technik von der Natur lernen kann"

Es ist einer der ältesten Menschheitsträume: Fliegen wie ein Vogel – sich frei in der Luft in allen Dimensionen bewegen und unsere Welt mit Abstand aus der Vogelperspektive betrachten zu können. Bereits 1490 hat Leonardo da Vinci sich mit diesem Phänomen auseinander gesetzt. Otto Lilienthal veröffentlichte im Jahr 1889 das Buch "Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst; ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik. Die Kombination aus Auftrieb und Schubkraft hat die Natur genial im Vogelflügel kombiniert. Aber nicht nur der Flug des Vogels, auch andere Tricks der Natur haben vom vergangenen Jahrhundert bis heute den Menschen in die Lage versetzt die Technik nach dem Vorbild der Natur zu optimieren. Über einfache und komplizierte Erkenntnisse, die an biologischen Vorbildern gewonnen werden, um technische Fragestellungen zu lösen, davon berichtet der Vortrag „BIONIK – wie die Technik von der Natur lernen kann”.
"Bäume - wie sie wurden, was sie sind" - Ein Streifzug durch die Biologie der Bäume

"Bäume - Mythen, Fakten, Impressionen" - Ein Spaziergang durch die Jahrszeiten

Schleimpilze - Wanderer zwischen den Welten

Der Wanderfalke - Niedergang und Rückkehr einer bedrohten Art

Greifvögel unserer Heimat

Unsere Eulen und Käuze

Web Template created with Artisteer.